Was ist der MSCI-World-ETF?

So investieren Sie in den MSCI World

Der MSCI World ist ein globaler Index. Er bildet die Wertentwicklung der Aktien von 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern ab. Mit MSCI-World-ETFs investieren Anlegerinnen und Anleger also in eine große Vielfalt an Wertpapieren.

Was genau bildet der MSCI World ab?

Der MSCI World stammt vom Indexanbieter MSCI (Morgan Stanley Capital International) aus New York. Er zeigt, wie sich große Aktien in wichtigen Industrieländern entwickeln. Berücksichtigt sind dabei verschiedene Branchen, die je nach Börsenwert ausgewählt werden. Die Aktien stammen von den größten Unternehmen stark entwickelter Länder und machen ungefähr 85 Prozent des Wertes aller dort gehandelten Firmen-Aktien aus. Das größte Gewicht entfällt dabei auf US-amerikanische Unternehmen, deren Marktwert hoch ist. Dazu gehören Apple, Microsoft und Amazon.

Wie sind verschiedene Länder im MSCI World gewichtet?

Die Gewichtung im MSCI World erfolgt nach dem Gesamtwert der enthaltenen Unternehmen an der Börse. Aktuell entfallen etwa drei Viertel auf die USA, mit großem Abstand gefolgt von Japan, Großbritannien, Kanada und Frankreich. Diese Verteilung macht den Wert des Index stark vom US-Markt abhängig.

Was ist der Unterschied zwischen dem MSCI World und dem MSCI ACWI?

Während im MSCI World ausschließlich Unternehmen aus Industrieländern berücksichtigt sind, deckt der MSCI ACWI (All Country World Index) auch Unternehmen aus Schwellenländern ab. Dadurch erhöht sich die Zahl der abgebildeten Unternehmensaktien auf über 2.800. Anlegerinnen und Anleger, die eine breitere Diversifikation suchen, können also den ACWI als Alternative zum MSCI World in Betracht ziehen.

Was ist ein Index?

Ein Aktienindex spiegelt die Wertentwicklung von Aktien wider, die eine bestimmte Region oder eine bestimmte Branche repräsentieren. Die Aktien selbst enthält er aber nicht und ist somit kein Wertpapier. Anlegerinnen und Anleger investieren also nicht direkt in die Aktien. Ein Index garantiert weder Gewinne noch Verluste und kann in seiner Wertentwicklung schwanken.

Die Kürzel für den MSCI World lauten ISIN XC0009692739 (International Security Identification Number) und WKN 969273 (Wertpapierkennnummer). Diese Kennzeichnungen sind eindeutige Identifikationsmerkmale für Aktienindizes und ermöglichen eine schnelle Zuordnung auf den Finanzmärkten.

MSCI World Index

Investieren mit MSCI-World-ETFs

MSCI-World-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die sich am MSCI World orientieren. Das bedeutet, dass in einem ETF die Aktien enthalten sind, deren Wertentwicklung der Index abbildet. So können Anlegerinnen und Anleger einfach in viele Firmen gleichzeitig investieren. Beim Index selbst handelt es sich nur um eine Berechnung, während in einem ETF echtes Geld angelegt ist.

Vorteile Nachteile
breite Streuung der Investition auf über 1.500 Unternehmen aus 23 Ländern Fokus nur auf Industrieländer
einfache Zugänglichkeit mithilfe gängiger Handelsplattformen und Banken starke Abhängigkeit von Unternehmen aus den USA
niedrige Kosten im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds Wechselkursschwankungen (Dollar-Risiko)
fast kein Recherche-Aufwand Konzentration vor allem auf Technologie-Aktien

Wie unterscheiden sich verschiedene MSCI-World-ETFs?

Zwar basieren alle MSCI-World-ETFs auf demselben Index. Je nachdem, welcher Finanzdienstleister den MSCI-World-ETF anbietet – zum Beispiel Shares, Xtrackers, Lyxor oder Vanguard – unterscheiden sich aber Kosten, Währung, Ausschüttungsweise, Fondsgröße und Handelsvolumen. Entscheidende Unterschiede gibt es bei:

  • der Ausschüttungsart ― ausschüttend oder thesaurierend:
    Bei thesaurierenden ETFs werden Erträge gleich wieder neu investiert, während bei ausschüttenden ETFs die Dividenden ausgezahlt werden.
  • der Replikationsmethode ― physisch oder synthetisch:
    Bei der physischen Replikation kaufen Fondsmanagerinnen und -manager die enthaltenen Aktien direkt, während bei der synthetischen der Index mit Derivaten nachgebildet wird.
  • dem Handelsvolumen: Größere ETFs sind leicht zu handeln und haben einen geringeren Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufspreis.
  • Beständigkeit: Kleinere ETFs können im Extremfall geschlossen werden, sodass Anlegerinnen und Anleger eine andere Geldanlage für ihre Investitionen finden müssen.

Mit MSCI-World-ETFs können Sie an den meisten Börsen weltweit handeln. In Deutschland sind sie beispielsweise an der Frankfurter Börse oder auf Xetra verfügbar.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Gesamtkostenquote, auch als Total Expense Ratio (TER) bekannt, zeigt, wie hoch die jährlichen Kosten eines ETFs im Verhältnis zum darin verwalteten Vermögen sind. Bei MSCI-World-ETFs liegt die TER oft zwischen 0,12 und 0,50 Prozent, je nach Anbieter. Diese geringen Kosten sind ein wesentlicher Vorteil gegenüber aktiv gemanagten Fonds.

Denken Sie über eine Investition in einen MSCI-World-ETF oder einen ETF-Sparplan nach? Dann lassen Sie sich bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort beraten. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

Fragen und Antworten zu MSCI-World-ETFs

Wie viel Rendite macht ein MSCI-World-ETF?

Die Rendite eines ETFs hängt von der Marktentwicklung und den jeweiligen Fondskosten ab. In der Vergangenheit erzielte der MSCI-World-Index eine durchschnittliche Rendite von etwa 7 bis 9 Prozent pro Jahr. Vergangene Wertentwicklungen sind jedoch keine Garantie für zukünftige Erträge, da Schwankungen immer möglich sind.

Gibt es nachhaltige Varianten des MSCI World?

Ja, es gibt nachhaltige Varianten des MSCI-World-ETFs, in denen Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien – Environmental-, Social-, Governance-Kriterien (ESG-Kriterien) – berücksichtigt sind. Diese ETFs basieren auf speziellen Indizes wie dem MSCI World SRI oder dem MSCI World ESG Leaders. Beide sind auf Unternehmen mit besonders nachhaltigen Geschäftsmodellen fokussiert und schließen bestimmte Branchen oder Firmen mit negativen ESG-Bewertungen aus. Die Auswahlkriterien und die genaue Zusammensetzung variieren je nach Anbieter.

Wann finden in der Regel die Ausschüttungen statt?

Bei den meisten ausschüttenden MSCI-World-ETFs werden Dividenden quartalsweise oder halbjährlich ausgezahlt. Die genauen Termine variieren je nach Anbieter, werden aber in der Regel im Voraus bekanntgegeben.

Nutzen Sie ETFs als langfristige Sparanlage.

Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten:

Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Arten von Finanzinstrumenten. Sie stellen die Chancen und Risiken der Anlageprodukte nicht abschließend dar und sollen eine ausführliche und umfassende Aufklärung nicht ersetzen. Detaillierte Informationen über Anlagestrategien und einzelne Anlageprodukte, einschließlich damit verbundener Risiken, Ausführungsplätze sowie Kosten und Nebenkosten, stellen wir Ihnen vor Umsetzung einer Anlageentscheidung im Rahmen der Beratung zur Verfügung.